1848 und Aprilgesetze
Konflikten
1847-48 Landtag:
Avitizität abschaffen
partielle Lastenteilung
ABER keine weitere Reformen
15. März
März 1848: Revolution im Wien
März 1848: Revolution im Pest
Märzjugend
Sammlung in Pilvax Kaffeehaus
'Tizenkét pont' und 'Nemzeti dal' in Landerer Presse drucken
Statthalter die Anerkennung der Revolution fordern
Auch die Freiheit von Mihály Táncsics
Zwölf punkte:
Konstitutionelle Monarchie
Verantwortliche Regierung
Landtage mit Volksvertretung
Unabhängige Gerichtswesen
Lastenteilung
Befreiung der Leibeigenschaft
Nationalgarde
Nationalbank
Vereinbarung mit Siebenbürgen
Abschaffung der Cenzur
Batthyány-Regierung
Batthyány Lajos als Ministerpräsident
Liberale Regierung mit: Lajos Kossuth, Bertalan Szemere, Ferenc Deák, Gábor Klauzál
Aber auch: József Eötvös, István Széchenyi, Esterházy Pál, Lázár Mészáros
Aprilgesetze
Forderungen der Opposition
Landtag stimmt zu, König sanktionierte (11. April)
Exekutive: für Landtag verantwortliche Regierung
Anordnungen der Herrscher waren nur mit Ministerische zustimmung gültig
Legislative: Landtag mit zwei Kammern
Die Landtag, wo der Staatshaushalt geplant ist, konnte man nicht auflösen
Stimmrecht: Bildungszensus, Vermögenszensus (nur erwachsene Männer)
Ungarn und Siebenbürgen vereinten
Leibeigenenbefreiung mit staatlischen Entschädigung
Gleichheit der Nationen (aber keine Autonomie (außer Kroatien))
Casus Belli
Wiener Hof will diese Reformen zurücknehmen, Ungarn nicht
Last updated
Was this helpful?